Magnetik — Ein Magnet (vgl. griech.: lithos magnes: „Stein aus Magnesia“, vgl. das Mineral Magnetit) ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt. Magnetische Anziehung oder Abstoßung ist ein grundlegendes Naturphänomen –… … Deutsch Wikipedia
Obernkirchener Sandstein — Denkmal für Heinrich Wilhelm Olbers in Bremen aus Obernkirchener Sandstein … Deutsch Wikipedia
Supermagnet — Ein Magnet (vgl. griech.: lithos magnes: „Stein aus Magnesia“, vgl. das Mineral Magnetit) ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt. Magnetische Anziehung oder Abstoßung ist ein grundlegendes Naturphänomen –… … Deutsch Wikipedia
Friedewalder Quarzsandstein — Wasserschloss in Friedewald aus Friedewalder Sandstein Barocker Dreischalenbrunnen in Friedewald aus Friedewalder Sandstein Der Friedewalder Sandstein wir … Deutsch Wikipedia
Friedewalder Sandstein — Wasserschloss in Friedewald aus Friedewalder Sandstein … Deutsch Wikipedia
Goldsucher — auf Madagaskar Ein Goldsucher oder Goldschürfer ist ein Prospektor, der sich vorrangig oder ausschließlich mit der Goldsuche befasst. Im Gegensatz zum modernen industriellen Bergbau beutet der auch Goldwäscher oder Goldgräber genannte Goldsucher… … Deutsch Wikipedia
Industriemineral — Industrieminerale sind Minerale, die direkt, das heißt ohne Stoffumwandlung, für industrielle Zwecke eingesetzt werden. Ein Gegenbeispiel sind die Erze, die wegen ihres Metallgehaltes abgebaut werden und dann durch den Prozess der Verhüttung in… … Deutsch Wikipedia
Magnet — Ein Magnet (Plural Magnete; vergleiche altgriechisch λίθος μάγνης líthos magnes „Stein aus Magnesia“, vgl. das Mineral Magnetit) ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt. Magnetische Anziehung oder… … Deutsch Wikipedia
Mineral — Ein Mineral (Mehrzahl Minerale oder Mineralien [1]) ist ein natürlich vorkommender Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und bis auf wenige Ausnahmen einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur, das durch geologische… … Deutsch Wikipedia
Mineralbildung — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… … Deutsch Wikipedia